AUFBAU, ERWEITERUNG UND ADMINISTRATION EINER BI-PLATTFORM IM KONTEXT BCBS 239
Ziel des Projekts ist die Erweiterung und der Ausbau der bestehenden BI-Plattform, um den im Kontext BCBS 239 gestiegenen Nachweis- und Reporting-Pflichten gerecht zu werden. Die Kernaufgaben besteht daraus, die bestehende SAS Plattform zu erweitern bzw. zu betreiben und parallel Ab Initio für den DI- und Tableau für den BI-Stack einzuführen. Dabei wurden mithilfe agiler Vorgehensmodelle (Scrum) folgende Leistungen bzw. Tätigkeiten erbracht:
Betrieb und Weiterentwicklung der SAS Intelligence Plattform
SAS / Ab Initio / Tableau Administration
Neuaufbau einer hoch verfügbaren und massiv parallelen Data Integration Plattform mit Ab Initio
Neuaufbau einer Business Intelligence Plattform in Verbindung mit Tableau-Server zur Realisierung des BI-Stacks
Konzeption und Realisierung von Lösungen für automatische Deployment Prozesse im Ab Initio und Tableau Umfeld. Im Kontext Tableau wurde Deploymentprozesse zur Realisierung eines Standard Reportings eingeführt. Die Implementierung erfolgte mittels LINUX Shell Scripten, Python zur Interaktion mit der Tableau Server REST API
Konzeption und Implementierung plattformweiter Berechtigungskonzepte und Einbindungen in die unternehmensweite Berechtigungslösung
LDAP Anbindung der Ab Initio und Tableau VMs
Installation und Wartung von Ab Initio und Tableau Komponenten
Implementierung und Wartung von Ab Initio Graphen, Plänen und Schedules
Anbindung von Tivoli Storage Manger (TMS) auf Linux VMs zum Restore und Backup des Filesystems
Proof of Concept bzgl. Sizing und Hardwareauswahl zur Einführung von IBM DB2 inkl. SAN Auswahl und Anbindung
01/2017 - 06/2017
EINFÜHRUNG VON SAS INFRASTRUCTURE FOR RISK MANAGEMENT IM KONTEXT SOLVENCY II
Ziel des Projekts ist die Einführung der Standardsoftware SAS Infrastructure for Risk Management. Die Lösung bietet einen einheitlichen Ansatz für die Umsetzung der rechnerischen und reporttechnischen Pflichten zur Implementierung des Solvency II Standard Modell Ansatzes der Europäischen Finanzaufsichtsbehörde (ESA).
Mitarbeit im Teilprojekt Test nach agilen Vorgehensmodellen (Scrum), wobei die Kernaufgabe darin besteht, eine Lösung zum automatisierten Prozessieren von Testfällen via der durch die Standardsoftware zur Verfügung gestellten Batchschnittstelle zu entwickeln. Um aus der asynchronen Verarbeitung durch SAS IRM Performancevorteile zu erzielen, erfolgte die Umsetzung der Lösung mithilfe Parallelverarbeitung und Remote-Calls in einer komplexen Systemlandschaft bestehend aus DB2-Datenbanken auf Windows Server-, Linux- und z/OS Systemen. Integraler Bestandteil der Lösung ist ein Abgleich-Modul, um alte und neue Testergebnisse miteinander vergleichen zu können. Die Entwicklung der Lösung erfolgt mit Hilfe des SAS Enterprise Guide und erforderte Expertenwissen in SAS Base und Macro Programmierung.
01/2016 - 06/2017
NEUENTWICKLUNG EINES RISK & FINANCE DWH IM KONTEXT SOLVENCY II
Ziel des Projekts ist die Neuentwicklung eines Risk & Finance DWH um die mit Solvency II einhergehenden Anforderungen der Aufsichtsbehörden im Kontext Risiko-Reporting zu erfüllen.
Mitarbeit (Testmanager) im Teilprojekt ETL nach agilen Vorgehensmodellen (Scrum) mit Fokus auf Testmanagement, Konzeption und Neu- bzw. Weiterentwicklung von Analysetools zur Unterstützung des Business.
Hierzu gehören insbesondere folgende Aufgaben:
Einarbeitung in die komplexe Fachlichkeit
Entwurf und Qualitätssicherung von Fachkonzepten
Konzeption von ETL-Stecken
Datenmodellierung
Vorbereitung und Durchführung von Testphasen
Steuerung weiterer Mitarbeiter im Testteam
Konzeption und Umsetzung von Testvorgehensmodellen
Entwicklung von Testtools
Konzeption von Testfällen
darauf aufbauend Entwurf von Testdaten
Testdurchführung und Analyse der Testergebnisse
Abstimmung der Testergebnisse mit Fachbereich und IT
Die Systemlandschaft bestand aus SAS 9 BI/DI Server und DB2 auf Windows-, Linux- und z/OS Systemen. Die Entwicklung von Test- und Analysetools erfolgt mit Hilfe des SAS Enterprise Guide und erforderte Expertenwissen in SAS Base und Macro Programmierung.
03/2015 - 01/2016
ANWENDUNGSMIGRATION EINER SAS INTELLIGENCE PLATTFORM VON VERSION 9.2 AUF 9.4
Ziel des Projektes war die Ablösung einer SAS Intelligence Plattform in Version 9.2 durch Version 9.4.
Hierbei waren insbesondere folgende Problemstellungen zu bewältigen:
Zusammenlegen von Metadaten-Repositorys
Migration von Shell-Skripten und SAS Programmen
Umstellung auf versionsunabhängige User- und Verzeichnispfad-Bezeichnungen
Fehler-Handling durch den Einsatz des SAS SPDS Servers als Datenhaltungssystem
Anbindung diverser Quellsysteme (SPDS Server 5.1, DB2, Informix und IMS-Datenbanken auf UNIX- und z/OS Systemen).
Betriebssystemwechsel von UNIX auf LINUX
Abgleich der unter SAS 9.2 und SAS 9.4 erzeugten Datenbasis mithilfe eigenentwickelter Abgleichs-Skripte, unter Berücksichtigung von vergleichbaren Datenbeständen und Problemen der Gleitkommaarithmetik, welche durch den Betriebssystemwechsel einhergehen.
08/2013 - 01/2016
ABLÖSUNG BESTANDSFÜHRENDER KREDITSYSTEME
Ziel des Projekts war die Ablösung bestehender Kreditsysteme durch ein zeitgemäßes Kreditsystem.
Mitarbeit in den Projekten Integration und Reporting mit folgenden Aufgaben:
Technische Konzeption und Umsetzung von Schnittstellen
Technische Konzeption und Umsetzung des operativen Kredit-Reportings.
Technische Modellierung des Kredit-Reporting-Marts
Technischer Teamlead im Teilprojekt Reporting.
Die Systemlandschaft bestand aus SAS 9 BI/DI Server, SPDS Server 5.1, DB2, Informix und IMS-Datenbanken auf UNIX- und z/OS Systemen. Die Datenintegration erfolgte mit dem SAS DI-Studio. Das Reporting wurde mit Hilfe des SAS Web Report Studio und SAS Information Map Studio realisiert. Deployments erfolgten mit der Standardsoftware CA SCM Harvest und als Ticketing System wurde JIRA verwendet.
03/2013 - 07/2013
KONZEPTION UND IMPLEMENTIERUNG EINER MONITORING LÖSUNG UNTER SAS 9.2 UND BETEILIGTER PERIPHERIE-SYSTEME
Ziel des Projekts war es, eine einheitliche Monitoring-Lösung einer SAS Intelligence Plattform zu etablieren.
Dies erfolgte in enger Kooperation mit Systemarchitekten und unter Umsetzung folgender Aufgaben:
Konzeption eines generischen Monitoring Frameworks unter Berücksichtigung aller bisher auf der Plattform betriebenen Komponenten
Umsetzung des Frameworks für die als kritisch eingestuften Komponenten
Die Lösung ermittelt hardwarenahe Systemkennzahlen auf Basis eigens dafür programmierter Unix- und Shellskripte und parsed Server-Logfiles, welche nach SAS eingelesen, aufbereitet und in übersichtlicher Form dargestellt werden. Weiter gibt die Lösung Alarm, bei Grenzwertüberschreitung kritischer Kennzahlen, aufgrund eines parametrisierbaren Regelwerks. Es wurden immense Kosteneinsparungen durch Kündigung von nicht benötigten Hardwareressourcen erzielt. Die Lösung wird nach Bedarf um neue Komponenten erweitert und ist bis heute im Einsatz.
Die Systemlandschaft bestand aus SAS 9 BI/DI Server und SPDS Server 5.1 auf UNIX- und z/OS Systemen. Die Datenintegration erfolgte mit dem SAS DI-Studio. Die Visualisierung wurde mit Hilfe des SAS Web Report Studio und SAS Information Map Studio realisiert. Deployments erfolgten mit der Standardsoftware CA SCM Harvest.
10/2011 - 02/2013
STUDIENBEGLEITENDE PROJEKTE
Einlesen und Auswertung eines heterogenen maschinenerzeugten Flatfile Datenbestandes auf einer SAS Plattform (Version 9.x)
Entwicklung eines Java basierten Tablets zur Datenbewirtschaftung eines Sample DB2 Datenmodells unter Nutzung der JDBC/ODBC Schnittstelle.
Integration von Datenbeständen und Entwicklung diverser Reports zur Visualisierung von Daten eines Supply-Chain-Management-Systems auf einer SAP-BI Plattform bestehend aus SAP BW 3.x und SAP BI 7.x
07/2017 - heute